Infektiöse Erkrankungen
Unsere Thoraxklinik ist spezialisiert auf die Behandlung von Infektionserkrankungen, die sich in den Atemwegen, der Lunge und dem Brustkorb abspielen. Dazu gehört beispielsweise die Lungenentzündung (Pneumonie) durch Bakterien und Viren (z.B. Influenza und SARS-CoV2). Nicht immer ist eine stationäre Behandlung erforderlich. Möglicherweise wurden Sie von Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin zu uns eingewiesen, um dies zu klären. Wir diagnostizieren und behandeln ebenfalls Infektionen im Bereich des Rippenfells und seltenere Erkrankungen wie Tuberkulose. Hierfür halten wir Isolationsmöglichkeiten vor.
Symptome
Die häufigsten Anzeichen für eine Infektion im Brustkorbbereich sind Husten, Fieber, Atembeschwerden und Schmerzen in der Brust. Ebenfalls können Schnupfen, eine Halsentzündung, Müdigkeit und Kopfschmerzen auftreten. Betroffene können aber auch lediglich allgemeine Symptome wie Muskelschmerzen, Schüttelfrost und Schwäche verspüren.
Diagnostik
Neben dem Gespräch und der körperlichen Untersuchung können Bluttests und Atemwegsproben (z.B. Sekret aus den tiefen Atemwegen) erforderlich sein, um eine Infektionserkrankung festzustellen. Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder Computertomographie (CT) können ebenfalls verwendet werden, um die Lunge genauer zu untersuchen und eventuelle Veränderungen festzustellen.
Therapie
Die Therapie infektiöser Erkrankungen an der Lunge und den Atemwegen hängt von der jeweiligen Diagnose ab. In vielen, aber nicht allen Fällen werden Medikamente gegen Bakterien und/oder Viren verordnet. Darüber hinaus kann es notwendig sein, Medikamente einzunehmen, um den Husten zu lindern, das Fieber zu senken oder Schmerzen zu reduzieren. Gerade bei Lungenentzündungen und Lungenvorerkrankungen ist mitunter die Gabe von Sauerstoff und eine regelmäßige Inhalationstherapie erforderlich. Bei schwerer Erkrankung erfolgt eine Behandlung möglicherweise auf unserer Intensivstation.
Sollte sich, etwa bei einer sich ausbreitenden Lungenentzündung, eine größere Menge Flüssigkeit oder sogar Eiter im Raum zwischen Lunge und Rippenfell (Pleuraspalt) angesammelt haben, kann das vorübergehende Einlegen eines dünnen flexiblen Kunststoffschlauchs in diesem Hohlraum erforderlich sein (Pleura-Drainage).