Schilddrüsenerkrankung Symptome
Anhand dieser Anzeichen kann eine Schilddrüsenerkrankung festgestellt werden
Die Schilddrüse hat viele Funktionen und steuert unterschiedliche Prozesse im Körper. Entsprechend vielfältig können die Symptome bei einer Schilddrüsenerkrankung sein: Symptome bei einer Unterfunktion der Schilddrüse sind beispielsweise häufiges Frieren, gesteigertes Schlafbedürfnis, deutliche Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit und Gedächtnisstörungen. Eine Überfunktion der Schilddrüse zeigt sich beispielsweise durch Gewichtsabnahme, Haarausfall, Stimmungsschwankungen, gesteigerte Nervosität und verstärktes Schwitzen.
Schilddrüsenknoten: Symptome
Weniger eindeutig sind die Symptome bei einer Knotenbildung in der Schilddrüse. Diese verursachen häufig lange keine Beschwerden. Werden die Knoten in der Schilddrüse sehr groß, können sie Symptome wie Schluckbeschwerden, ein Druckgefühl im Hals oder Heiserkeit verursachen. Hormonproduzierende Knoten („Heiße Knoten“, „Warme Knoten“) können die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Gewichtsabnahme, Haarausfall, Schwitzen, Stimmungsschwankungen) auslösen.
Risiken und Ursachen für Schilddrüsenerkrankungen
Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist das Hashimoto-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung. Weitere Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion können eine Entzündung der Schilddrüse, starker Jodmangel, bestimmte Medikamente (beispielsweise Antidepressiva) oder eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion sein.
Für eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist in den meisten Fällen eine Erkrankung des Immunsystems (Morbus Basedow) verantwortlich. Eine weitere verbreitete Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion ist die Schilddrüsenautonomie, bei der die Schilddrüse nicht richtig auf die Signale der Hirnanhangdrüse reagiert.
Schilddrüsenknoten sind in den allermeisten Fällen gutartige Gewebeneubildungen (am häufigsten Adenome). In sehr seltenen Fällen handelt es sich um bösartige Tumore. Weitere Ursachen für Knoten in der Schilddrüse können Metastasen anderer Krebsarten, Zysten oder lokale Tumore im Halsbereich sein.
Knoten in der Schilddrüse sind sehr verbreitet, etwa jeder Dritte ist im Laufe seines Lebens davon betroffen. Dass die Knoten in der Schilddrüse auffällig werden und Symptome verursachen, wird mit steigendem Alter häufiger. Insgesamt sind Frauen häufiger betroffen als Männer.
Schilddrüsenprobleme Symptome FAQ
Befürchtet ein Patient von einer Schilddrüsenerkrankung betroffen zu sein, können folgende Fragen relevant sein:
- Woran ist eine Schilddrüsenunterfunktion zu erkennen?
- Woran ist eine Schilddrüsenüberfunktion zu erkennen?
- Welche Probleme entstehen bei Schilddrüsenknoten?
- Was ist der Unterschied zwischen kalten und warmen Knoten?
- Wie wird eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert?
- Was ist eine Struma?
- Wie wird eine Schilddrüsenunterfunktion behandelt?
- Wie wird eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt?
- Wie werden Knoten in der Schilddrüse behandelt?