Kontakt

St. Hildegardis Krankenhaus

Bachemer Straße 29-33
50931 Köln
Telefon 0221 4003-0

kh@sthildegardis.de 

 

Anfahrt

St. Hildegardis Krankenhaus

Zum Veranstaltungskalender

Funktionsdiagnostik

 

Laboruntersuchungen

Wir führen umfassende Laboruntersuchungen durch, um mögliche Infektionen, Entzündungsreaktionen oder andere krankhafte Veränderungen in den Atemwegen zu erkennen.

Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionsmessung)

Mit Hilfe modernster Geräte messen wir die Lungenfunktion, um verschiedene Lungenerkrankungen wie Asthma, Lungenfibrose oder chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) zu diagnostizieren und zu überwachen. Dabei können wir, wenn erforderlich, die Reaktion der Lunge auf bestimmte Reize (Provokation) sowie die Umkehrbarkeit einer möglichen Verengung der Atemwege (Reversibilität) testen. Unsere Lungenfunktions-Abteilung verfügt über Spirometrie, Bodyplethysmographie und die Möglichkeit zur Messung der Diffusionskapazität.

Atemmuskelfunktionsmessung

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, Messungen der Atemmuskelfunktion durchzuführen. Die Atemmuskulatur bei kann langjährigen Lungenerkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen und Bewegungsstörungen des Zwerchfells beeinträchtigt sein. Insbesondere die sogenannte Sniff-Messung ermöglicht eine genaue Beurteilung der Funktion des Zwerchfells, des wichtigsten Atemmuskels.

Blutgasanalyse

Um den Gasaustausch in den Lungen zu bewerten, führen wir Blutgasanalysen (BGA) durch. Dies ermöglicht uns, den Sauerstoff- und Kohlendioxid-Druck im Blut zu bestimmen und mögliche Störungen des Atmungssystems zu erfassen.

Belastungsuntersuchungen

Mit Hilfe von Belastungsuntersuchungen, wie dem 6-Minuten-Gehtest oder der Spiroergometrie, beurteilen wir die Leistungsfähigkeit der Lunge unter Belastung. Diese Tests helfen uns bei der Diagnostik von Lungenerkrankungen und der Planung von Behandlungsmaßnahmen.

EKG

Die Ableitung eines Elektrokardiogramms, also der Ströme des Herzens, geben erste Hinweise auf Lungen- oder Herzerkrankungen.

Echokardiografie (Ultraschall des Herzens) 

Mit der Echokardiografie können wir die Struktur und Pumpfähigkeit des Herzens sowie die Funktion der Herzklappen beurteilen. So können mögliche Begleiterkrankungen der Lunge, wie beispielsweise die pulmonale Hypertonie, frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden.

Sonografie (Ultraschall)

Die Lungensonografie (Ultraschall der Lunge) ermöglicht eine schnelle Beurteilung der Lunge ohne Röntgen-Strahlenbelastung. Mit dieser Methode können Lungenentzündungen und Flüssigkeitsansammlungen oder andere Veränderungen in der Lunge identifiziert werden. Die Funktion des Zwerchfells kann sonografisch ebenfalls gut beurteilt werden.
Neben der Lunge können in unserer Abteilung auch andere Organe untersucht werden, um mögliche Zusammenhänge zwischen Lungenerkrankungen und Erkrankungen anderer Organe zu erkennen.
Sowohl im Brustkorb als auch Bauchraum können ultraschallgestützt Veränderungen gezielt punktiert werden, wenn dies für die Diagnosestellung erforderlich ist.